amiga-news.de
Archiv: Entwickler

.
.Home/News .Archiv-Index .Newsticker
.


29.03.1999
AmiSITE
YAM2NN wird open source
Der Autor von YAM2NN (macht aus YAM auch einen Newsreader) Karol Bryd stellt den Sourcecode interessierten Programmierern unter GNU-Lizenz zur Verfügung. Wer das Programm ausprobieren möchte, kann es hier downloaden, yam2nn.lha. Es ist die Version 0.85 vom 26.03.1999.
27.03.1999
AmiSITE
Helfen Sie, RexxPlus zum "open source" zu machen
Mit dieser eMail von Donald Dalley wird nach Usern gesucht, die bereit sind, einen kleinen Betrag zu spenden, damit ICOA (Amigas offizielle Entwickler Organisation) dem Autor von RexxPlus die Rechte abkaufen kann. Es werden insgesamt 1500 US-Dollar benötigt.
27.03.1999
Andreas Kleinert per eMail
Amiga/REBOL
Andreas schreibt:
Im Dr. Dobb's Journal 2/99 (Februar 99) habe ich einen interessanten Artikel von Michael Swaine unter dem Titel "I Join the Rebol Alliance" gefunden (S. 107ff).
     Neben einem allgemein recht positiven Bericht über Carl Sassenraths REBOL-Skriptsprache findet sich auch eine recht lange Passage ueber den Amiga. Hier Auszüege:
"Amiga is definitely not dead. [...]
The Amiga Empire Strikes Back
One of the platforms Rebol runs on is, not surprisingly, the Amiga. The Amiga computer is not even a little bit dead. One estimate of the installed base of Amiga users is 100.000. Amiga is still popular in Hollywood, for example, it was used in the production of the movies Jurassic Parc and Titanic, and it's used on Babylon V to animate all external views of the space ships. It's still popular among scientists and engineers; an evolving network of Amigas has been in use by NASA since 1987, and is likely to continue in use there for several years. There's a steady stream of new or updated software coming out for the platform [...]
     The Amiga 1000, as you may or may not recall, was introduced in 1985 [...]. The first Amiga OS featured preemptive multitasking, 32 bit structure, and a color GUI. [...]
     Last November it was announced that QNX would provide the real-time kernel for the next version of the Amiga OS. [...] And although the new Amiga will be a radical redesign, it will probably run existing [...] applications. [...]"
     Interessant ist, daß somit ein entsprechender Artikel in einem der renommiertesten Programmier-Fachmagazine auftaucht.
     Ein weiterer Artikel über REBOL - in dem der Amiga immerhin als Zielplattform genannt wird, und darauf hingewiesen wird, daß Carl Sassenrath der "Vater des AmigaOS" sei - findet sich im deutschsprachigen Magazin "iX" 4/99 (S. 74ff). Es handelt sich ebenfalls um ein renommiertes Fachmagazin (Schwesterzeitschrift der c't) und Thomas Herchenroeder schliesst, nach etwas Detail- kritik, mit dem positiven Fazit "Mit seiner klaren und einfachen Syntax und einigen seiner hoeheren Sprachkonzepte kann Rebol trotz allem Gefallen finden [...]".
     Auch die c't und andere Magazine berichteten bereits ueber REBOL - allerdings nicht unbedingt immer mit den entsprechenden Bezügen und Verweisen auf Amiga, AmigaOS und AmigaNG.
Links:
[1] http://www.rebol.com [ REBOL ]
[2] http://www.heise.de [ iX ]
[3] Michael Swaine [ DDJ ]
19.03.1999
Duff´s HP
HTML view.mcc Update vom 15.03.99
18.03.1999
wARPgATe nEWS
WarpSNES Update kommt bald
Der Code ist geschrieben und wird bald veröffentlicht.
vbcc Source ist veröffentlicht. Das Archiv vbccwossrc.lha steht im Aminet zu Download bereit und enthält die Sources für den Amiga PPC/WarpOS spezifischen Teil von vbcc wie z.B. C-library von Volker Barthelmann. vbcc ist ein ANSI C-Compiler (frei portierbar und "retargetable").
13.03.1999
Czech Amiga News
E Source verfügbar
Wouter van Oortmerssen stellt auf seiner Website den Sourcecode für seinen Amiga EC V3.3a zur Verfügung. Es handelt sich um ein "AddOn" für den Freeware Kompiler E.
11.03.1999
Amiga.org
NewTek wird Video Toaster Flyer Source-Code zur Verfügung stellen
NewTek hat bestätigt, daß in den nächsten Wochen große Teile des Sourcecodes von Video Toaster Flyer öffentlich gemacht werden, damit Third-Party Entwickler ihre Produkte besser anpassen können. Die LightWave 3D Portierung auf Video Toaster Flyer wird allerdings nicht darin enthalten sein.
11.03.1999
Thomas Neidhardt per eMail
EASys!
Da ich vom MARInA-Nachfolger "EASys!" keine aktuelle Demoversion anbieten kann (MARInA-Demo im Aminet erhältlich) habe ich mich nach Rücksprache mit Anwendern entschlossen, die komplette EASys! Anleitung (echt lesbar!) ins Aminet zu stellen: EASysX_Guide.lha. Dort kann nun jeder MARInA-Tester nachlesen, was in EASys! geboten wird sowie auch jeder Test-scheue ganz einfach mal schmackhafte Infos zu diesem leistungsfähigen Wizard-System schmökern.
02.03.1999
CNET
Sun Mircosystems gibt Sparc und PicoJava frei
28.02.1999
Quelle: Achim Klopsch per eMail
Programmierer gesucht
Für die Umsetzung eines Lauftrainingsprogramms z.B. 10 km oder Marathon wird ein laufbegeisterter Amiga-User gesucht. Der Sourcecode von "Runcoach" wurde uns freundlicherweise von dem australischen Entwickler für eine AMIGA-Umsetzung zur Verfügung gestellt. Leider wurde in PROLOG programmiert, woran die Arbeiten bisher gescheitert sind. Ernsthafte Interessenten melden sich bitte bei achim.klopsch@t-online.de.
26.02.1999
Quelle: Martin Endres per eMail
Camouflage
Martin schreibt: Da unser Sequencer "Camouflage" nun 100% die Commodore-camd.library zum MIDI-Datentransfer benutzt, möchte ich eine Sammlung von camd-Treibern auf der Camouflage-Homepage anbieten. Es wäre toll wenn jeder, der einen speziellen camd-Treiber entwickelt hat, diesen zur Verfügung stellen könnte..., bitte email an: endres@work.de.

Ausserdem gibt es wieder neue Patches AB 2.8/ und B 2.4 auf www.work.de/camouflage (Link oben).

23.02.1999
Quelle: Czech Amiga News
BGUI neue Version 41.10
20.02.1999
Quelle: AROS
The Amiga Research OS
Das AROS-Project sucht noch Mitstreiter.
19.02.1999
Quelle: Heise Newsticker
Java-Quellen jetzt offen
Wie versprochen hat Sun jetzt den Quellcode für die Java-2-Plattform veröffentlicht. Der Code steht unter der neuen Community Source License, mit der Sun den Spagat zwischen den Open-Source-Ideen und den eigenen kommerziellen Interessen schaffen will. Wie bei Open-Source-Software steht der Java-Quellcode kostenlos zur Verfügung, so daß man ihn für die eigenen Bedürfnisse modifizieren und weiterentwickeln kann. Doch "modifizierter Code darf nicht ohne die schriftliche Genehmigung von Sun vertrieben werden", die gegen Gebühr vergeben wird. Außerdem muß die Kompatibilität zum vorgegebenen Standard gewahrt bleiben.
18.02.1999
Quelle: Czech Amiga-News
Kaffe für Amiga fertig?
Wer würde Java nicht gerne auch auf dem Amiga nutzen :-)? Nicholai Benalal hat auf einer Konferenz von comp.sys.amiga.programmers mitgeteilt, daß er die Portierung von Kaffe 1.03b inklusive der AWT für Amiga beendet hat. Sie benötigen dafür X11-Server, der z.B. auf der Geek Gadgets zu finden ist. Nicholai sucht noch Mitwirkende, um JIT und "native" graphics umzusetzen. Wer bei der restlichen Umsetzung helfen kann und möchte, melde sich bitte unter nicholai@altavista.net.
11.02.1999
Quelle: Amiga Extreme
Wild Update
WildUSER.lha, WildDOC.zip
Wild ist eine library, die darauf ausgelegt ist, daraus 3D-Spiele (mit Warp3D-Support) zu machen.
10.02.1999
Quelle: Spanish AUG
JVP (Jey Visual Pascal)
JVP (Jey Visual Pascal) ist ein Entwicklertool für Pascal-Programmierer (Anfänger bis Könner). Eine Demo-Version wurde kürzlich im Aminet zur Verfügung gestellt. Diese Demo ist noch nicht besonders ausgereift, gibt aber eine Idee von den vielen Möglichkeiten. Wenn genug Interesse besteht, ist der Autor Hossein Shirdashtzadeh bereit, das Programm weiter zu entwickeln. In diesem Fall bitte bis 01.04.99 eine eMail an shirdash@www.dci.co.ir.
09.02.1999
Quelle: Amiga nutta
World Foundry News Update
1. Die World Foundry Website wird bald nach www.worldfoundry.com umziehen.
2. Explorer 2260 Development Update.
3. Maim & Mangle (ähnlich Dune2 oder Command & Conquer) wird wiederbelebt. World Foundry sucht ein Team zur Umsetzung.
06.02.1999
Quelle: Aminet [New Uploads]
CyberAVI und CyberQT Source-Code freigegeben
Thore Böckelmann gibt die Sourcecodes für CyberAVI und CyberQT frei, da er keine Zeit mehr hat, diese Programme weiter zu entwickeln. Sollte jemand die Weiterentwicklung übernehmen und Fragen haben, steht Thore gerne zur Verfügung.
05.02.1999
Quelle: Cyberdyne Systems
Neue Version (V.44.03) der stormamiga.lib für AmigaOS/68k
Einige Fehler wurden beseitigt. Diese Version ist für registrierte und unregistrierte Anwender.
05.02.1999
Quelle: Thomas Raukamp per eMail
Programmierer gesucht
Programmierer gesucht: Für die Umsetzung einer umfangreichen Textverarbeitung und eines Formelsatz-Editors auf den Amiga werden erfahrene Programmierer gesucht. Die Textverarbeitung läuft bereits erfolgreich unter Windows, OS/2 und Atari-TOS. Im Falle der Textverarbeitung sind gute C-Kenntnisse vonnöten, im Falle des Formelsatz-Editors gute PASCAL-Kenntnisse.

Interessenten sollten sich mit einer Kurzvorstellung an folgende eMail des Falke-Verlags wenden: jobs@amigaos.de.

03.02.1999
Quelle: Amiga Org
Update WCS Amiga Render Engine
Das Update für das World Construction Set Render Engine in nun für registrierte Benutzer verfügbar.
03.02.1999
Quelle: VaporWare
Neue Textinput class (13.47)
Download unter textinput_13.47.lzx
31.01.1999
Quelle: AC-Forum [Sven]
Wer will C/C++ lernen?
Der sollte unbedingt mal die Webseiten vom Init-Team anschauen (Grüße von drüben :-). Raymund Achner bietet dort einen C/CC++ Kurs an. Das besondere an diesem Kurs: Es ist direkt ein Diskussionsforum mit angebunden, in welchem gleich Fragen zum Thema gestellt werden können. Eine sehr gute Idee :-).
24.01.1999
Quelle: Amiga Org
ElectricalFire
ElectricalFire, ein Compiler für die Java-Plattform, der JIT (Just In Time) Kompilations-Technik benutzt. Der Source-Code ist freigegeben. Nun gibt es also keinen Grund mehr, warum nicht auch Amiga-Browser javafähig gemacht werden könnten.
15.01.1999
Quelle: Amiga Org
Devils Nightshade - Source zur Verfügung gestellt
15.01.1999
Quelle: Amiga Central
Neue Mailingliste für SAS-C
14.01.1999
Quelle: Village Tronic
Village Tronic hat mehrere Jobs zu vergeben
14.01.1999
Quelle: Czech Amiga News
Rebol 2.0
Rebol kündigt an, daß Rebol 2.0 bald fertig sein wird.
12.01.1999
Quelle: Amiga Org
Hexen and Heretic Source-Code freigegeben
Raven hat heute den Source-Code von Heretic and Hexen freigegeben! Wer immer möchte, kann das Spiel auf den Amiga umsetzen :)
11.01.1999
Quelle: H&P [PPC-News]
EGCS für WarpUP
Zu der Meldung vom 14.12.98

Endlich gesellt sich auch EGCS zu den WarpUP Compilern. Ab sofort ist es auch mit EGCS möglich, WarpUP-ELF Programme zu erstellen, was sicherstellt, daß auch zukünftig WarpUP-kompatible PPC-Hardware (wie z.B. die kommenden G3-Boards) mit Software versorgt wird. Downloaden kann man EGCS unter cs.tu-berlin.de/~paladin

gibt es folgendes UPDATE: Es ist ein Elf2Hunk Tool in Vorbereitung, welches das neue WarpUP-ELF Format unnötig machen wird.

11.01.1999
Quelle: AWD [News]
OmniBasic
OmniBasic - BASIC compiler kompatibel mit vielen Plattformen inklusive Amiga.
11.01.1999
Quelle: Amiga Central
Neue Arrex-Mailingliste
Für ARexx-Programmierer und User wurde eine neue Mailingliste eröffnet. Wer sich eintragen will, schickt eine Mail an arexx-subscribe@onelist.com.
07.01.1999
Quelle: Power-Brei [News]
AMOS Source-Code veröffentlicht
Finden kann man den Source in der Download-Sektion auf http://www.clickteam.com/web/amos/amos.htm.
01.01.1999
Quelle: Petr Krenzelok per eMail
Czech Amiga-News bittet um Mithilfe
Unter http://www.realdreams.cz/amiga/local/1998e.html bittet das Czech Amiga News Team um die Mithilfe aller, damit der Newsteil fortgeführt werden. Programmierer und Firmen werden gebeten, Ihre News direkt mitzuteilen, um langes Suchen im Netz, welches mit viel Zeitaufwand und Geld verbunden ist, zu vermeiden.

Ich kann das in jeder Hinsicht bestätigen und mich diesem Wunsch natürlich nur anschließen :-).

01.01.1999
Quelle: Amiga Central
Amiga Community Source Project
In diesem Projekt geht es darum, möglichst viele Programmierer davon zu überzeugen, den Source-Code ihrer Programme zur Verfügung zu stellen, damit die Programme auch auf den AmigaNG (Next Generation) umgesetzt werden können und nicht für immer in der Versenkung verschwinden. Wer also je ein Programm für den Amiga geschrieben hat und nicht vorhat, es selbst auf den AmigaNG zu portieren, sollte sich überlegen, den Source-Code im Aminet zur Verfügung zu stellen (gleiches Verzeichnis, gleicher Name plus _src). In dieser FAQ finden Sie weitere Informationen.
31.12.1998
Quelle: Matthias Henze per eMail
Cyberdyne Systems
Statement zur stormamiga.lib V.45.00
Da es seit einiger Zeit die wildesten Gerüchte über die stormamiga.lib V.45.00 gibt, möchte ich hiermit etwas Klarheit schaffen und die häufigsten Fragen beantworten.
13.12.1998
Quelle: Czech Amiga News
MUI custom class list von TUMULT
TUMULT ist ein Acronym für "The unofficial MUI custom class list". Dort finden Sie zu jeder custom class Erkärungen, Angabe der neuesten Version und Downloadmöglichkeiten.
29.11.1998
Quelle: Cyberdyne Systems
Neue Version (V.44.02) der stormamiga.lib für AmigaOS/68k
Die stormamiga.lib V.44.02 ist fertiggestellt. Alle bekannten Fehler wurden beseitigt. Diese Version ist für registrierte und unregistrierte Anwender.
25.11.1998
Quelle: Czech Amiga News
DICE C wird weiterentwickelt
25.11.1998
Quelle: AmosFactory
neue Amos-Seite
In der Download-Area können folgende Updates geladen werden: GUI Extension 1.75, neue AP Libs und DataBench Extension 0.42 jeweils vom 24.11.98.
22.11.1998
Quelle: Czech Amiga News
BGUI 41.10 beta
Die Entwicklung des BGUI, Amiga BOOPSI GUI Toolkits ist von Manuel Lemos vor einiger Zeit übernommen worden und geht nun weiter.
21.11.1998
Quelle: AmigaOrg [News]
Pike für Amiga
Pike, eine Sprache in vielen Punkten ähnlich zu C ist nun auch für Amiga verfügbar.
02.11.1998
Quelle: Czech Amiga News
Rebol-FAQ online
24.10.1998
Quelle: Czech Amiga News
Rebol 1.0.2 steht zum Download bereit
04.10.1998
Quelle: REBOL
REBOL-Beispiele
Hier können Sie einige Programmierbeispiele finden.
03.10.1998
Quelle: REBOL
REBOL-Download
Die plattformunabhängige Programmiersprache REBOLTM - The Language of the Free TM (eine Mischung aus Arexx und Java) von C. Sassenrath steht nun auch für AmigaOS zum Download bereit.
02.10.1998
Quelle: REBOL
REBOL-Download
Die plattformunabhängige Programmiersprache REBOLTM - The Language of the FreeTM (eine Mischung aus Arexx und Java) von C. Sassenrath steht zum Download bereit. Leider ist die Version für das AmigaOS noch nicht ganz fertig.
24.09.1998
Quelle: Haage & Partner
StormC
Auf der Homepage von H & P stehen StormLink3.2, neue Libraries für die Benutzung mit StormC 2.x und 3.x sowie eine neue StormWizard.library zum Download zur Verfügung.
18.09.1998
Quelle: Cyberdyne Systems
Wichtige Information
zur stormamiga.lib und den HSMathLibs

Folgende Info von Cyberdyne Systems sollte beachtet werden:

"Wir haben festgestellt, daß die meisten Anwender nicht die Updates, sondern immer die Komplett-Version laden. Einige Anwender laden sich auch alle vorhandenen Updates und die Komplett-Versionen noch dazu.

Durch diese Spielereien werden innerhalb weniger Stunden mehrere MB an Daten völlig sinnlos übertragen und die Geschwindigkeit der Homepage wird verringert. Außerdem ist unsere Homepage nicht kostenlos. Wenn pro Monat mehr als 500 MB Daten übertragen werden, muß dies von uns zusätzlich bezahlt werden. Weitere 500 MB kosten 150,- DM pro Monat.

Da wir nicht bereit sind diesen Betrag zu bezahlen werden wir notfalls entsprechende Gegenmaßnahmen ergreifen. Wir könnten z.B.: die Updates per Post, auf Kosten der Anwender verschicken, was vermutlich niemand will."

Das diese Thematik sicher nicht nur für die Produkte von Cyberdyne Systems zutrifft, wird die Message hier veröffentlicht.

13.09.1998
Quelle: Amiga Inc.
ROM Kernel Manuals - online
Amiga Inc. stellt die ROM Kernel Manuals für Developer online zur Verfügung. Bitte beachten, daß die Dokumente dem Copyright 1996-1998 Amiga, Inc. unterliegen und nicht ohne Genehmigung von Amiga, Inc. weitergegeben werden dürfen.

Nachtrag vom 18.10.1998: [Wurden leider Mitte Okt.98 wieder gelöscht].

[Aktuelle News] | [News-Archiv]
© Petra Struck 01.08.1999
URL: http://www.amiga-news.de/archiv/coder.html